Strategien für Computer, die auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden
Wenn das Booten eines Computers nicht möglich ist, sollten Sie ihn nicht mithilfe der Recovery-CD auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dadurch könnte der Computer zwar möglicherweise wieder normal booten – allerdings wären auch alle Daten auf dem Boot-Laufwerk verloren. Lesen Sie die Hinweise im Abschnitt "Fehlgeschlagenes Booten des Computers".
Verfahren zur Wiederherstellung
Laden Sie sich File Scavenger® Data Recovery herunter und testen Sie das Programm wie folgt im Demomodus:
Suchen nach: * Suchen auf: Datenträgernummer des wiederhergestellten Boot-Laufwerks, normalerweise "Platte 0" Modus: Lang
 Scan des wiederhergestellten Boot-Laufwerks im Modus Long
Falls Dateien gefunden werden und im Demomodus eine Vorschau angezeigt wird, können Sie eine Lizenz erwerben und die Dateien auf einem anderen Laufwerk speichern.
Teilweise Wiederherstellung
Sie müssen damit rechnen, dass die Daten nur teilweise wiederhergestellt werden können. Der günstigste und wahrscheinlichste Fall ist der, dass die ursprünglichen Partitionen auf dem Boot-Laufwerk im NTFS-Format vorlagen. Dann wäre der Prozentsatz an nicht wiederherstellbaren Daten für gewöhnlich etwa doppelt so groß wie der gegenwärtige Prozentsatz an verwendetem Speicherplatz. Das folgende Beispiel verdeutlicht diese Berechnung.
Laufwerkskapazität: 500 GB Gesamtgröße der ursprünglichen Daten: 400 GB Gegenwärtig verwendeter Speicherplatz (nach der Wiederherstellung): 100 GB Gegenwärtiger Prozentsatz an verwendetem Speicherplatz: 20 % (100/500) Geschätzter Prozentsatz an nicht wiederherstellbaren Originaldaten: 40 % (2 x 20 %) Geschätzter Prozentsatz an wiederherstellbaren Daten: 60 % (100 % - 40 %) Geschätzte Größe der wiederherstellbaren Daten: 240 GB (60 % x 400)
Es handelt sich hierbei lediglich um eine Schätzung. Die tatsächliche Menge an wiederherstellbaren Daten hängt von zahlreichen komplexen Faktoren ab.
Zurück zu Empfohlene Vorgehensweisen bei der Datenwiederherstellung
|